Schadstoffabsorber
Abhilfe bei dicker Luft: Schafwolle gegen Schadstoffe?
Die Belastung von Raumluft durch ausgasende Farben, Möbel oder Baustoffe kann oft nur durch aufwendige und teure Sanierungsmaßnahmen vermindert werden. Abhilfe verspricht ein Absorbervlies aus Schafwolle.
Das Absorbervlies besteht aus einem technisch bearbeiteten und dicht vernadelten Gewebe aus Keratinfaser. Es wurde vom Deutschen Wollforschungsinstitut Aachen und der Doppelmayer GmbH in Kempen entwickelt und an der TU Aachen getestet. Die Ergebnisse belegen, dass das Material Schadstoffkonzentrationen in der Raumluft, beispielsweise von Formaldehyd, Ozon, Lösungsmitteln oder Schwefeldioxid, senken kann.
Das Vlies wird in Module eingelegt, die im Raum verbaut werden können. Empfohlen wird eine Gesamtoberfläche von 5 % des jeweiligen Raumluftvolumens in m². Das Verfahren basiert auf nachwachsenden Rohstoffen und funktioniert ohne Zuführung von Energie. Die Schadstoffmoleküle reagieren in einem Absorptionsvorgang mit den Aminosäureestern in der Wollfaser und werden im Gewebe neutralisiert und eingelagert.
Stand 10/02